Tätigkeitsgebiete > Verkehrsrecht > Führerscheinsachen

Siegfried Spatzl
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Verkehrsrecht
Winfriedstr. 11/EG
80639 Nymphenburg/Neuhausen
S-Bahn Station Laim
Tel: 089 242575-30
Fax: 089 242575-50
Mobil: 0171 7570776
E-Mail:info@rechtsanwalt-spatzl.de
Fachanwalt für Verkehrsrecht München
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Bürozeiten:
Mo - Do 08:00 - 12:00 Uhr
und 15:00 - 18:00 Uhr
Fr 08:00 - 12:00 Uhr

Probleme mit dem Führerschein bzw. Ihrer Fahrerlaubnis? Dann benötigen Sie einen Rechtsanwalt, am besten einen Fachanwalt für Verkehrsrecht

In Flensburg häufen sich die Punkte, Alkohol und Drogen, aber auch Krankheiten und alterbedingte Defizite, können der Grund für eine Fahrerlaubnisentziehung sein.

Anordnung eines Fahrverbots

Ein Fahrverbot kann bei schwer wiegenden Ordnungswidrigkeiten (siehe Verkehrsordnungswidrigkeiten) von der Bußgeldbehörde oder unter bestimmten Umständen vom Amtsgericht angeordnet werden und zwar für 1 bis 3 Monate.

Entzug der Fahrerlaubnis

Soll der Führerschein entzogen werden, muss der Verkehrsteilnehmer in schwerwiegender Weise gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen haben. Für einen Führerscheinentzug kann es mehrere Gründe geben:

  • Fahren ohne Fahrerlaubnis
  • unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
  • Führen eines Fahrzeugs unter Einfluss von Alkohol oder Drogen.
  • Wiederholte Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, die zu einem Punktestand von mehr als 18 Punkten nach dem deutschen Punktesystem führen.

Um den Führerschein wieder zu bekommen ist oft die Vorlage einer MPU oder eines verkehrmedizinischen Gutachtens erforderlich.
Dazu sind um Vorfeld vielfach Nachweise durch Drogenscreening oder ein ETG-Programm (zum Nachweis von Alkholabstinenz) notwendig.

Die Fristen für solche Angelegenheiten sind meist kurz und müssen unbedingt beachtet werden. Auch bei Fragen zur Erteilung oder Wiedererteilung der Fahrerlaubnis ist anwaltlicher Rat gefragt. Ich berate Sie hinsichtlich der medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU) im Umgang mit Behörden, Gerichten und Sachverständigen.

Auch die Nutzung einer EU-Fahrerlaubnis in Deutschland kann unter Umständen die Straftat des "Fahrens ohne Fahrerlaubnis" darstellen. Hier wurden die Führerscheinrichtlinien der EU und die deutsche Fahrerlaubnisverordnung (FeV) geändert, also ist Vorsicht geboten. Lassen Sie sich von mir beraten.

Aktuelles aus der Kanzlei

Unfallschadensregulierung:

Bei fehlenden Eigenmitteln muss nicht auf Vollkasko oder Kredit zurückgegriffen werden mehr >>>

Unfallschadensregulierung:

Sind Reparaturkosten etwas höher als im Gutachten, müssen sie ersetzt werden mehr >>>

Verkehrssicherungspflicht:

Bei Schäden durch Baum muss Geschädigter eine Pflichtverletzung des Eigentümers beweisen  mehr >>>

Bußgeldbescheid:

Verjährung wird nur unterbrochen, wenn die Tat ausreichend beschrieben ist mehr >>>

Fahrerlaubnisentzug:

Nichtberührungsfall im Begegnungsverkehr mehr >>>